Spar&Kredit :: Mietpreisbremse
Zwei Störche auf einer Wiese

Mietpreisbremse

Die Zukunft der Mietpreisbremse in Deutschland

Die Mietpreisbremse ist ein umstrittenes Thema in Deutschland. Sie gilt seit 2015 und begrenzt die Miethöhe bei der Neuvermietung von Wohnungen in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt. Die Mietpreisbremse wurde ursprünglich bis Ende 2020 befristet, aber dann mehrfach verlängert. Die aktuelle Verlängerung gilt bis Ende 2025.

Was ist die Mietpreisbremse?

Die Mietpreisbremse legt fest, dass die Miete bei der Neuvermietung einer Wohnung in einem angespannten Wohnungsmarkt nur 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen darf. Die ortsübliche Vergleichsmiete ist der Mietpreis, der für vergleichbare Wohnungen in derselben Region gezahlt wird.

Was sind die Auswirkungen der Mietpreisbremse?

Die Mietpreisbremse hat dazu geführt, dass die Mieten in angespannten Wohnungsmärkten in Deutschland nicht so stark gestiegen sind wie ohne Mietpreisbremse. Allerdings hat die Mietpreisbremse auch einige negative Auswirkungen gehabt.

So ist die Zahl der Neuvermietungen in angespannten Wohnungsmärkten zurückgegangen. Dies liegt daran, dass Vermieterinnen und Vermieter bei der Neuvermietung von Wohnungen vorsichtiger geworden sind, um nicht gegen die Mietpreisbremse zu verstoßen.

Darüber hinaus hat die Mietpreisbremse zu einer Verknappung des Wohnungsangebots geführt. Dies liegt daran, dass Vermieterinnen und Vermieter weniger Wohnungen zur Vermietung anbieten, da sie mit geringeren Einnahmen rechnen müssen.

Was wird mit der Mietpreisbremse nach 2025?

Die Bundesregierung hat angekündigt, im Laufe des Jahres 2024 eine Entscheidung darüber zu treffen, ob die Mietpreisbremse auch nach 2025 bestehen bleibt.

Die Bundesregierung ist gespalten in der Frage, ob die Mietpreisbremse verlängert werden soll. Die SPD und die Grünen befürworten eine Verlängerung der Mietpreisbremse. Die CDU/CSU und die FDP befürworten eine Abschaffung oder zumindest eine Reform der Mietpreisbremse.

Befürworter der Mietpreisbremse argumentieren, dass sie dazu beiträgt, die Mieten in angespannten Wohnungsmärkten zu dämpfen. Sie weisen darauf hin, dass die Mieten in angespannten Wohnungsmärkten in Deutschland seit Einführung der Mietpreisbremse nicht so stark gestiegen sind wie ohne Mietpreisbremse.

Gegner der Mietpreisbremse argumentieren, dass sie zu einer Verknappung des Wohnungsangebots führt und damit die Mieten langfristig sogar erhöhen könnte. Sie weisen darauf hin, dass die Mietpreisbremse dazu führt, dass Vermieterinnen und Vermieter weniger Wohnungen zur Vermietung anbieten, da sie mit geringeren Einnahmen rechnen müssen.

Fazit

Die Zukunft der Mietpreisbremse in Deutschland ist noch offen. Die Bundesregierung wird im Laufe des Jahres 2024 eine Entscheidung darüber treffen. Die Entscheidung wird von den politischen Kräften in Deutschland abhängen.